Ergebnis der Umfrage: Wie werden Zurrgurte eingehängt?

Ausgelöst durch die immer wiederkehrende Frage, wie herum der Haken eingehängt werden muss und ob die Haken nicht wechselseitig angebracht werden müssen, haben wir vor kurzem eine Umfrage zu dem Thema erstellt. Das Ergebnis spiegelt unsere Erfahrung zu dem Thema wider: Die Meinung dazu ist absolut gespalten. Zur Frage, ob das Spannelement beim Niederzurren wechselseitig angebracht werden muss, haben eigentlich nur zwölf Antwortende von 48 richtig mit „Egal“ geantwortet. Das sind gerade mal ein Viertel. Sicherlich ist es nicht unlogisch, das wechselseitig zu tun. Letztendlich ist es aber wirklich egal. Auf der Seite, wo die Ratsche gespannt ist, habe ich […]

Polizeikontrollen locker nehmen und schnell wieder auf die Straße kommen

Kontrollen hat sicher jeder schon erlebt: Während der Fahrt kommt die Kelle, oder das Fahrzeug des BAG (Bundesamt für Güterverkehr) fordert einen zum „Folgen“ auf. Eine Kontrolle durch die Polizei, das BAG oder eine andere Ordnungsbehörde steht an. Sie ist lästig, kostet Zeit und manchmal auch Geld und Nerven. Der Kunde wartet auf seine Waren, der Chef möchte, dass der LKW rollt. Hier mal eine „Lanze für die Beamten“ und zum anderen auch ein paar Hinweise zum Umgang in der Kontrolle, um möglichst schnell wieder auf die Straße zu kommen. Kontrollen: Verständnis für die Beamten Zu Beginn möchte ich zunächst […]

Schnell und effizient Sicherungskräfte für Ladungssicherung berechnen

Immer wieder wird in Schulungen, Projekten und Beratungen die Frage gestellt, wie man schnell und effizient Sicherungskräfte berechnet bzw. an die richtige Anzahl von Zurrgurten bei der Ladungssicherung kommt. Wir geben Praxistipps! Bekanntermaßen packt kein Verlader oder Fahrer an der Rampe bei der Beladung den Taschenrechner aus. Eine Berechnung für die Anzahl der Sicherungsmaterialien geht immer „über den Daumen gepeilt“. Wenn man dann in Seminaren etc. mit Hilfsmitteln deutlich macht, wie viele Gurte beispielsweise tatsächlich benötigt werden, dann werden die Augen oft sehr groß bei den Teilnehmern und Kunden. Sicherungskräfte: Hilfsmittel helfen Alle namhaften Hersteller von Hilfsmitteln bieten Apps zur […]

Praxisbeispiele: Ist dieser Zurrgurt zugelassen oder eher nicht?

Anlässlich zahlreicher Vorfälle mit Fälschungen habe ich in einigen Social-Media-Gruppen für Ladungssicherung verschiedene Zurrgurt-Etiketten vorgestellt. Sind die Gurte mit diesen Etiketten/Labeln für den Güterverkehr auf den Straßen zugelassen oder eher nicht? Man spricht gemeinhin von Fälschungen oder Fake-Gurten. Manchmal ist das sicherlich so, aber nicht immer kann von Fälschungen gesprochen werden. Zurrgut 1 Anbei ein Label, das in den sozialen Medien und in Fachkreisen für ziemlich überraschende Antworten geführt hat – auf die Frage, ob dieses Label bei einem Zurrgurt zugelassen ist.  Ganz klar, der Gurt mit diesem Label ist absolut in Ordnung. Das GS-Zeichen ist beim TÜV Rheinland nachprüfbar […]