Oft gefährlich: Ladungssicherung im Kleintransporter

Der Kleintransporter – wo große Kräfte manchmal sinnlos sich entfalten… Wenn man einen Blick auf die Ladeflächen der Fahrzeuge wirft, ist das stellenweise sehr gefährlich, was da vonstatten geht. Immer wieder gibt es auf politischer Ebene Diskussionen, ob und wie man die Kraft dieser „Geschosse“ eingrenzen kann. Es wird immer wieder über Drosselungen nachgedacht. Umgesetzt haben das bisher einzelne Unternehmen aufgrund von Eigeninitiative. Die Unternehmen denken dabei zum einen an den Schutz der Mitarbeiter und auch an die Kosten des hohen Spritverbrauchs. Wer fährt typischerweise einen Kleintransporter? Kleintransporter sind zum Beispiel im schnellen Transport gefragt. Die KEP-Branche, also Paketdienste, arbeitet in […]

Ladungssicherung im Paketdienst

Lange Zeit hat die Ladungssicherung in der KEP-Branche eine untergeordnete Rolle gespielt. Das hat sich zuletzt aber deutlich geändert. Die Paketdienste sind immer mehr in den Fokus der Kontrollbehörden geraten. Dabei geht es nicht nur um Dinge wie Lenk- und Ruhezeiten oder Arbeitszeiten. Daher stellt sich die Frage bei der Ladungssicherung im Paketdienst: „Was muss, was darf, was geht – und vor allem: warum auch die Paketdienste?“ Im Sprinter oder auf der Wechselbrücke machen fast alle Paketdienste das gleiche. Sie beladen die Fahrzeuge in alle Richtungen mit Formschluss. Was aber, wenn das Fahrzeug nicht voll wird? Wie sollen die diversen […]